Die Rücken.net-Redaktion besteht aus einem Team von Sport- und Medizin-Redakteuren, die fundierte Ratgeber rund um das Thema Rückenschmerzen schreiben.
Wer unter Rückenschmerzen leidet, nimmt oftmals eine Schonhaltung ein und reduziert Bewegung auf ein Minimum. Was viele Menschen nicht wissen:
zum Ratgeber >
Physiotherapie ist ein Oberbegriff für jegliche Formen von Krankengymnastik. Es handelt sich um ein anerkanntes Heilverfahren, bei welchem die natürlichen
zum Ratgeber >
Mit speziellen Bandscheibenvorfall Übungen kannst Du den Heilungsprozess eines Bandscheibenvorfalls unterstützen und beschleunigen. In diesem Ratgeber erfährst Du, mit welchen
zum Ratgeber >
Ein komplizierter Begriff umschreibt hier einen nicht minder komplexen Vorgang innerhalb der menschlichen Wirbelsäule. Der Spondylolisthesis zugrunde liegt eine Erkrankung
zum Ratgeber >
Stress ist ein Alarmzustand des Körpers, der vorübergehend sogar sinnvoll und nützlich ist. Durch entsprechende äußere Reize (Stressoren) wird dein
zum Ratgeber >
Ein Schiefstand des Beckens kann entweder funktioneller oder struktureller Natur sein. Der funktionelle Beckenschiefstand kommt deutlich häufiger vor. Oftmals ist
zum Ratgeber >
Die Halswirbelsäule (kurz HWS) bildet den ersten und zugleich beweglichsten Abschnitt der Wirbelsäule. Ihre Mobilität gewährleistet, dass du in der
zum Ratgeber >
Der wissenschaftliche Name für den Ischias-Nerv lautet Nervus ischiadicus. Seine beiden Äste, N. tibialis und N. fibularis communis, laufen bereits
zum Ratgeber >
Die Akupunktur stammt ursprünglich aus Asien. Sie kommt beispielsweise in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) zum Einsatz. Der Akupunkteur sticht
zum Ratgeber >
Die Brustwirbelsäule besteht aus 12 Brustwirbelkörpern (lat. Vertebrae thoracicae) und ist somit der längste Abschnitt der Wirbelsäule. Sie gewährleistet die
zum Ratgeber >