Du leidest unter Rückenschmerzen und suchst nach einer alternativen Behandlungsmethode? Dann bist Du vielleicht schon auf den Begriff HHC gestoßen. Allerdings ist dieses Mittel nicht zur Heilung oder Prävention von Krankheiten bestimmt. Hier erfährst Du, warum Du bei HHC vorsichtig sein solltest und welche Effekte solche Produkte haben können.
Inhaltsverzeichnis
Was bedeutet HHC?
In CBD-Läden und in Online-Shops werden HHC-Produkte immer beliebter. Doch was bedeutet diese Abkürzung eigentlich? HHC steht für den Wirkstoff Hexahydrocannabinol. Das ist einer von mehreren Cannabinoiden, die die Hanfpflanze enthält. Entdeckt wurde der Inhaltsstoff bereits 1944, doch lange galt das Interesse vor allem dem THC. Ähnlich wie THC ist auch das HHC eine psychoaktive Substanz. Es soll weniger berauschen und einen eher entspannenden Effekt haben. Aufgrund der wenig erforschten psychoaktiven Wirkung raten wir vom Konsum von HHC ab.
In diesen Formen gibt es HHC-Produkte
Vertrieben wird HHC vor allem in Form von Liquids. Diese werden mithilfe eines Vape-Pens verdampft und geraucht. Außerdem gibt es HHC-haltige Fruchtgummis. Hergestellt werden HHC-Produkte vor allem in den USA und in Kanada. Von dort kam der Trend auch nach Europa. 2023 ist der Verkauf von HHC in 20 EU-Staaten bekannt. Obwohl der Stoff in den natürlichen Hanfpflanzen enthalten ist, wird er synthetisiert. Grund dafür ist die niedrige Dosis von HHC in den Pflanzen. Um den HHC-Gehalt in eben solchen Produkten zu erhöhen, wird das HHC aus natürlichen Pflanzen in Laboren synthetisiert. Somit wird es zu einem halb-synthetischen Wirkstoff. In Deutschland ist der Verkauf von HHC legal, was aber weniger auf einer Erlaubnis als einer Gesetzeslücke basiert. So ist es nur mehr eine Frage der Zeit, wann die deutsche Gesetzgebung den psychoaktiven Stoff verbietet.
Mögliche Anwendungsgebiete für HHC
Gekauft wird HHC vor allem von Personen, die einen THC-ähnlichen Rausch erleben wollen, aber eine derzeit legale Substanz erwerben möchten. Welche Effekte der Wirkstoff tatsächlich erzeugt, ist bei jedem Menschen unterschiedlich. Möglich sind eine leichte Euphorie und Entspannung nach der Einnahme. Allerdings ist zu beachten, dass HHC das visuelle und akustische Erleben beeinflussen kann. Das kann auch als sehr unangenehme empfunden werden.
Mögliche Risiken und Nebenwirkungen von HHC
Eine ARD-Reportage hat die möglichen Risiken von HHC genauer beleuchtet. So gab ein Händler im Interview an, dass er die hohe Anzahl der möglichen Züge auf Vape-Produkten für risikoreich hält. Denn Kunden würden Vapes mit 300 Zügen in den Händen halten, wobei jedoch nur 6 Züge pro Tag von den Herstellern empfohlen werden.
Konsumenten könnten also mit Leichtigkeit eine weitaus höhere Menge als die empfohlene zu sich nehmen. Zudem geht die Reportage darauf ein, dass es bisher keine verlässlichen Forschungsdaten gibt, die eine Vorhersage für mögliche Spätfolgen zulassen würden. Dafür sind diese Produkte noch zu kurz auf dem Markt, die gesundheitlichen Gefahren sind somit nicht kalkulierbar. In den Erfahrungsberichten, die es bisher gibt, sprechen die Konsumenten von Übelkeit, Schwindel und Unruhe. Da es sich um eine psychoaktive Substanz handelt, können auch Ängste und Paranoia nicht ausgeschlossen werden.
Fazit
HHC-Produkte sind ein Trend aus den USA, der seit kurzem auch in Deutschland angekommen ist. In Form von Liquids und Fruchtgummis wird das leicht berauschende Cannabinoid verkauft. Um den natürlich vorkommenden Stoff zu konzentrieren, wird HHC in Laboren synthetisiert. Doch obwohl HHC derzeit legal ist, handelt es sich um ein Produkt mit hohen gesundheitlichen Risiken. So kann es eine leichte Euphorie auslösen, aber auch zu schwerer Übelkeit führen. Welche gesundheitlichen Spätfolgen HHC bewirken kann, ist derzeit noch nicht erforscht. Zur Behandlung von Rückenschmerzen ist der Wirkstoff HHC daher ungeeignet.
Referenzen
- https://www.emcdda.europa.eu/news/2023/new-cannabinoid-hhc-spotlight-market-evolves_en (Stand 31.08.2023)
- https://medien-mittweida.de/hexahydrocannabinol/2023/ (Stand 31.08.2023)
https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/markt/legales-rauschmittel-beim-spaetkauf/ (Stand 31.08.2023) - https://www.ardmediathek.de/video/markt/legales-cannabis-hhc-in-der-kritik/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS80NmRhMTEzNy1jNjQ3LTQ1MGUtODk2NS05ZGY5MTYyY2RjZDg (Stand 31.08.2023)